• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Aktionstage Behindertenrechte 15. Mai bis 15. Juni 2024
Zukunft Inklusion – Kanton Bern
Aktionstage Behindertenrechte 15. Mai bis 15. Juni 2024
  • Idee
  • Kalender
  • Partnerschaften
  • Mitwirken
Kanton Bern
  • Newsletter
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • LinkedIn (Link öffnet sich in neuem Fenster)
  • Facebook (Link öffnet sich in neuem Fenster)
  • Deutsch (Deutsch)
  • Français (Französisch)
  • Kantone
Kanton Bern
Donnerstag, 30. Mai 2024

Aus der Perspektive von Rollstuhlfahrenden

In einem zur Verfügung gestellten Rollstuhl wirst du durch die BAND rollen und erleben, was sonst nur Rollstuhlfahrende erleben. 
So kannst du erfahren auf was Menschen, welche auf einen Rollstuhl angewiesen sind, achten müssen. Auch kannst du helfen das BAND rollstuhlgerechter zu machen. Deine Rückmeldungen werden wir aufnehmen und wo möglich Anpassungen machen.
So kannst du dich für die Aktion anmelden, wenn du mitmachen möchtest: Per E-Mail an Lukas Jakob, akademie@band.ch, oder per Telefon: 031 990 01 47.
Für diese Veranstaltung kann eine Gebärdendolmetschung angeboten werden. Bei der Anmeldung bitte unbedingt angeben, ob du eine Übersetzung brauchst.

Haupt-Sidebar

Beginn:

09:00

Ende:

12:00

Ort:

Haupteingang BAND, Murtenstrasse 350, 3027 Bern

Eine Veranstaltung von:

  • Band-Genossenschaft

Anmeldung (Link öffnet sich in neuem Fenster)

Zugänglichkeit:

  • Hindernisfreier Zugang
  • Hindernisfreie Toiletten
  • Gebärdensprache
  • Einfache Sprache

Themen der UNO-BRK:

  • Allgemeine Grundsätze
    Artikel: 3 – Die Grundsätze der UNO-BRK für Menschen mit Behinderung sind: Achtung der Menschen-Würde, Eigenständigkeit, Unabhängigkeit, Einbeziehung in die Gesellschaft, gleiche Chancen, Zugänglichkeit zum Beispiel zu Bildung, Geschlechter-Gleichstellung, Kinder und ihre Fähigkeiten ernst nehmen.
  • Allgemeine Verpflichtungen
    Artikel: 4 – Menschen mit Behinderung werden in Entscheidungen einbezogen. Sie müssen mitreden und mitbestimmen können. Und sie müssen gehört und ernst genommen werden.
  • Arbeit und Beschäftigung
    Artikel: 27 – Menschen mit Behinderung sollen dort arbeiten können, wo alle anderen Menschen auch arbeiten. Zum Beispiel sollen Menschen mit Behinderung auch in Firmen, Ämtern und Fabriken arbeiten können. Menschen mit Behinderung sollen selbst entscheiden, wo sie arbeiten wollen.
  • Bewusstseinsbildung
    Artikel: 8 – Die Schweiz muss dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderung gesellschaftlich respektiert werden. Sie muss Vorurteile und schädliches Verhalten bekämpfen. Die Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung müssen anerkannt werden.
  • Präambel
    Die Anerkennung der Menschen-Würde und der Gleich-Berechtigung für Menschen mit Behinderung ist wichtig. Das Ziel ist, dass Menschen mit Behinderung keine Nachteile mehr haben. Sie sollen vollständig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
  • Unabhängige Lebensführung
    Artikel: 19 – Menschen mit Behinderung sollen selbst wählen, wo sie wohnen wollen. Sie müssen Unterstützung für zu Hause und in Einrichtungen erhalten. So sollen sie am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen können.
  • Zugänglichkeit
    Artikel: 9 – Alles soll zugänglich sein. Das bedeutet: Für Menschen mit Behinderung soll es keine Barrieren geben. Menschen mit Behinderung sollen alles gut benutzen können. So können sie selbständig leben und überall dabei sein.

Partnerschaften

Logo Ladenbistro
Logo inclousion GmbH
Logo Universität Bern
Logo Arwo Frutigland
Logo Swisscom
Logo Recovery College Bern
Logo Bern Welcome
Logo Stiftung Bad Heustrich
Logo von Betax
Logo Stiftung Rossfeld
Logo Schlossgarten Riggisberg
Logo MyAbility
Logo PH Bern
Logo Sensability
Logo Stiftung SILEA
Logo BFSUG
Logo vhs plus
Logo Travail.Suisse Formation TSF
Logo Stiftung Profil
Logo UND Generationentandem
Logo Ladenbistro
Logo inclousion GmbH
Logo Universität Bern
Logo Arwo Frutigland
Logo Swisscom
Logo Recovery College Bern
Logo Bern Welcome
Logo Stiftung Bad Heustrich
Logo von Betax
Logo Stiftung Rossfeld
Logo Schlossgarten Riggisberg
Logo MyAbility
Logo PH Bern
Logo Sensability
Logo Stiftung SILEA
Logo BFSUG
Logo vhs plus
Logo Travail.Suisse Formation TSF
Logo Stiftung Profil
Logo UND Generationentandem
Logo Ladenbistro
Logo inclousion GmbH
Logo Universität Bern
Logo Arwo Frutigland
Logo Swisscom
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo der kantonalen behindertenkonferenz bern kbk