Die Aktionstage Behindertenrechte 2024 dauerten von 15. Mai bis 15. Juni. Hier finden Sie alle durchgeführten Veranstaltungen.
Nationale Eröffnungsveranstaltung vom 15. Mai 2024 in Zürich
Nationale Abschlussveranstaltung vom 16. Juni 2024 in Genf
Die Aktionstage Behindertenrechte 2024 dauerten von 15. Mai bis 15. Juni. Hier finden Sie alle durchgeführten Veranstaltungen.
Nationale Eröffnungsveranstaltung vom 15. Mai 2024 in Zürich
Nationale Abschlussveranstaltung vom 16. Juni 2024 in Genf
Während der «Stillen Stunde» werden im SPAR-Geschäft verschiedene Massnahmen ergriffen, um den Einkauf für Menschen mit Autismus angenehmer zu machen.
mehr
Gesundheit- und Sozialkonferenz des Kantons Nidwaldens unter dem Motto «Zukunft Inklusion – Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024».
mehr
KITAplus fördert die Inklusion von Vorschulkindern mit besonderen Bedürfnissen in Kindertagesstätten.
mehr
Menschen mit einer Beeinträchtigung werden bei sportlichen Aktivitäten mit Barrieren konfrontiert.
mehr
Die Stiftung Profil hilft Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
mehr
Das Ziel der digitalen Barrierefreiheit ist, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu digitalen Medieninhalten sowie dem Internet als ganzem zu ermöglichen.
mehr
Im Rahmen der Gesundheits- und Sozialkonferenz führen wir zusammen mit dem «Büro für leichte Sprache» von Pro Infirmis Zürich Kurz-Workshops zum Thema Leichte Sprache durch.
mehr
Während der «Stillen Stunde» werden im Geschäft SPAR verschiedene Massnahmen ergriffen, um den Einkauf für Menschen mit Autismus angenehmer zu machen.
mehr
Besuch der Kantonsratssitzung im historischen Rathaus Sarnen. Das Rathaus ist grösstenteils rollstuhlgerecht, vom Lift in den Ratssaal gibt es zwei Schwellen (es werden Keile vorgehalten). Der Lift ist sehr eng bemessen. Aufgrund der beschränkten Anzahl Besucherplätze sowie für die Organisation vor Ort ist eine Anmeldung bis spätestens am 17. Mai 2024 um 12:00 Uhr erforderlich.
mehr
Zwei Selbstvertretende und eine Begleitperson der Kommission UNBRK der Stiftung Weidli nehmen an einer Regierungsratssitzung teil und stellen Herausforderungen vor, welche sie im Alltag antreffen.
mehr
Während der «Stillen Stunde» werden im Geschäft SPAR verschiedene Massnahmen ergriffen, um den Einkauf für Menschen mit Autismus angenehmer zu machen.
mehr
Unterschiedliche Aktionspartner und Aktionspartnerinnen werden im Rahmen der nationalen Aktionstage Behindertenrechte an der Gewerbeausstellung in Alpnach (OW) teilnehmen. Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich vor Ort über aktuelle Themen aus.
mehr
Bauliche Zugänglichkeit ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkung unabdingbar. Mit dem Rollstuhl-Parcours können die Gäste der Gewerbeausstellung im doppelten Wortsinn «erfahren», was das konkret bedeutet.
mehr
Die Stiftung Rütimattli zeigt an der Gewerbeausstellung Alpnach ihre Angebote auf und sensibilisiert für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen.
mehr
Die Gewerbeausstellung aus Sicht von Menschen mit Behinderung zu erleben. Die Tour durch die Ausstellung wird von Menschen mit Behinderung durchgeführt. Wichtig ist uns die Sensibilisierung der Bevölkerung. Welchen Hindernissen (sichtbar/unsichtbar) sind wir ausgesetzt.
mehr
Dieser Anlass richtet sich an Personen mit Behinderung oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen, sowie deren Bezugspersonen (Eltern, Beistände, Fachpersonen aus Organisationen), welche Informationen zum Thema Arbeiten im ersten Arbeitsmarkt wünschen.
mehr
Dieser Anlass richtet sich an Arbeitgebende (GeschäftsleiterInnen, InhaberInnen, HR-Fachpersonen, Diversity-Verantwortliche), welche sich für das Thema Anstellung von Mitarbeitenden mit Behinderung oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen interessieren.
mehr
Am Mittwoch, 12. Juni 2024 öffnen wir unsere Türen für die Aktionstage «Zukunft Inklusion». Die Nidwaldner Kantonalbank lädt Sie ein, Teil eines besonderen Erlebnisses zu sein. Tauchen Sie ein in die Welt der Finanzen. Wir laden Sie ein auf eine Tour durch unsere modernen Kundenräume, die speziell für Menschen mit Behinderung zugänglich gemacht wurden.
mehr