• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Hauptsidebar springen
Aktionstage Behindertenrechte 15. Mai bis 15. Juni 2024
Zukunft Inklusion – Kanton Schwyz
Aktionstage Behindertenrechte 15. Mai bis 15. Juni 2024
  • Idee
  • Kalender
  • Partnerschaften
  • Mitwirken
Kanton Schwyz
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • LinkedIn (Link öffnet sich in neuem Fenster)
  • Facebook (Link öffnet sich in neuem Fenster)
  • Kantone
Kanton Schwyz
Ein lachendes Kind, was eine Gitarre in der Hand hält. Das Kind sitzt in einer Gruppe von vielen Kindern und einen Erwachsenen.
Ein zueinander lächelndes Paar. Beide halten einen Lolli in Herzform fest. Die Frau hat einen verkürzten Arm. Der Mann hat links keinen Arm.
Ein Mann mit einer linken Beinprothese spielt Basketball.
Mensch mit einer Sehbehinderung überquert den Zebrastreifen. In der rechten Hand hält er seinen weissen Stock und in der linken Hand seinen Blindenführhund.

Zukunft Inklusion – Aktionstage Behindertenrechte

Machen Sie mit und werden Sie Teil der Aktionstage Behindertenrechte 2024! Vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2024 finden unter dem Motto «Zukunft Inklusion» Aktionstage in der ganzen Schweiz, auch im Kanton Schwyz statt.

Das Anmeldefenster (Link öffnet sich in neuem Fenster) ist geöffnet und Sie können Ihre Aktion einreichen. Erfahren Sie mehr in unserem Faktenblatt (Link öffnet sich in neuem Fenster).

Wollen Sie eine Aktion durchführen, es fehlt ihnen aber noch die passende Idee? Gerne dürfen Sie auch Aktionen aus dem Jahr 2022, welche im Kanton Zürich durchgeführt wurden, auf ihre Institution anpassen. Mit diesem Link kommen sie direkt zu den Erfolgsgeschichten.

Die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK (Link öffnet sich in neuem Fenster)) ist in der Schweiz seit 2014 in Kraft. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG (Link öffnet sich in neuem Fenster)) bildet bereits seit 2004 eine wichtige Rechtsgrundlage. Zweck der UNO-BRK und des BehiG ist es, den gleichberechtigten Genuss der Menschenrechte und der Grundfreiheiten aller Menschen mit Behinderung zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten sowie die Achtung ihrer Würde zu stärken. Der Bund, die Kantone und die Gemeinden sind verpflichtet, die UNO-BRK und das BehiG umzusetzen.

Im Rahmen der Jubiläen wollen wir der Umsetzung der Menschenrechte Schub verleihen, gemeinsam handeln und gute Beispiele sichtbar machen.

Bildbeschrieb finden Sie unterhalb des Videos.

Film «Vielfalt verbindet!»

Bildbeschrieb Film «Vielfalt verbindet«

Der Film von Zukunft Inklusion besteht aus einzelnen Interviewszenen. Diese finden vor einer grauen Wand statt. Davor stehen ein hellgrauer Sessel, eine Zimmerpalme und ein kleines, rundes Tischchen. Darauf steht eine Tischlampe mit gelblichem Schirm. Daneben ein kleines, weisses Töpfchen mit einer grünen Pflanze.

Szene 1

Mo Sheriff sitzt im Sessel. Links von ihm steht die Palme vor dem Tischchen. Rechts von ihm ist Melanie Spiller-Reimann eingeblendet. Sie gebärdet.

Mo ist 31 Jahre alt. Er hat kurze, schwarze Haare und einen dunklen Teint. Er trägt eine dunkle Sonnenbrille und hat einen kurzen Vollbart. Zu einem roten Polo-Shirt trägt er schwarze Jeans.

Szene 2

Melanie Spiller-Reimann sitzt im Sessel zwischen Palme und Tischchen. Sie ist Mitte vierzig und hat dunkelblondes, langes Haar. Melanie hat blaue Augen. Sie trägt eine dunkle, eckige Brille. Zu einer blauen Hose trägt sie ein dunkelblaues T-Shirt, darüber eine lange, blaue Strickjacke. Sie gebärdet während eine Dolmetscherin ausserhalb des Bildes den Text spricht.

Szene 3

Lila Plakolli sitzt in einem Elektro- Rollstuhl. Links von ihr/ihm steht die Palme vor dem Tischchen. Rechts von ihr/ihm ist Melanie eingeblendet. Sie gebärdet. Lila ist um die dreissig. Ihr/Sein rot gefärbtes Haar trägt sie/er in einem Sidecut. Lila hat blaue Augen und trägt eine feine Metallbrille. Sie/Er hat einen Dreitage-Bart.  In Lilas Hals führt ein durchsichtiger Schlauch. Zu einem Lila-Kapuzenpulli trägt sie/er schwarze Jeans.

Nachfolgend sprechen in der gleichen Szenerie Melanie, Mo und erneut Melanie.

Zum ganzen Kalender

Hauptsidebar

Erste Teilhabekonferenz im Kanton Schwyz

Teilhabekonferenz - Übergabe an Kantonsratspräsident

Gegen 80 Personen fanden sich in Rothenthurm zur ersten Teilhabekonferenz des Kantons Schwyz ein. Sie brachten viele Ideen ein, wie der Kanton Schwyz sich weiterentwickeln kann.

Zum Medienbeitrag (Link öffnet sich in neuem Fenster)

Von der Schule zum Beruf

Nach der Schulzeit stellen sich Jugendlichen mit einer Behinderung und ihren Eltern Fragen zur weiteren Weichenstellung. Eine Veranstaltung von Procap

Zum Medienbeitrag (Link öffnet sich in neuem Fenster)

Teilhabekonferenz: «Nicht über mich, sondern mit mir reden»

Ein Mann und eine Frau mit einer Beeinträchtigung tanzen

Am 25. Mai findet die Teilhabekonferenz in Rothenthurm statt. Es werden Vorschläge erarbeitet, wie der Kanton Schwyz die Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung fördern kann.

Zum Medienbeitrag (Link öffnet sich in neuem Fenster)

Partnerschaften

Logo Schwyz Tourismus
Logo Victorinox
Logo Kanton Schwyz
Logo Vögele Kulturzentrum
Gemeinde Steinen
Logo Pro Infirmis
Logo Procap
Farbiges Logo von Zukunft Inklusion mit schwarzer Schrift
Logo Schwyz Tourismus
Logo Victorinox
Logo Kanton Schwyz
Logo Vögele Kulturzentrum
Gemeinde Steinen
Logo Pro Infirmis
Logo Procap
Farbiges Logo von Zukunft Inklusion mit schwarzer Schrift
Logo Schwyz Tourismus
Logo Victorinox
Logo Kanton Schwyz
Logo Vögele Kulturzentrum
Gemeinde Steinen
Logo Pro Infirmis
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo Kanton SchwyzLogo insieme AusserschwyzLogo Pro InfirmisLogo BSZ StiftungLogo Procap