Gemäss Bundesamt für Statistik leben in der Schweiz rund 1.8 Millionen Menschen mit Behinderungen.
Im Jahr 2023 kandidierten schweizweit 32 Menschen mit Behinderungen für den National- und Ständerat.
Pro Infirmis führte 2023 eine repräsentative Studie mit dem Titel Inklusionsindex durch. Laut dieser fühlt sich die Hälfte der Befragten im Lebensbereich Arbeit immer noch stark eingeschränkt.
Die Begründungen der Befragten sind:
• Noch stellen zu wenig Arbeitgebende Menschen mit Behinderungen ein.
• Es gibt kaum Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen.
• Arbeitgebende glauben, Menschen mit Behinderungen seien keine vollwertigen Arbeitskräfte.
Gleichzeitig sind Diversität und Inklusion in den Unternehmen ein grosses Thema. Auch von der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung (Social Responsability) von Unternehmen wird häufig gesprochen.
Was kann die Wirtschaft beitragen, um auch Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt zu integrieren?
Warum tun Firmen dies noch zu wenig?
Wo sind die Hürden und wie können sie abgebaut werden?
Wie können Unternehmen von der Anstellung von Menschen mit Behinderungen profitieren – leistungsmässig aber auch kulturell und sozial?
Dieses Thema wollen wir anlässlich der nationalen Aktionstage «Behindertenrechte 2024» mit Selbstbetroffenen sowie Beteiligten aus Wirtschaft, Politik und Behörden diskutieren.
