Qualitätsmerkmale
Die Ausstellung richtete sich an Menschen, die an inklusiver Gestaltung interessiert sind. Das Projektteam bemühte sich, die Schau, insbesondere für Menschen mit Mobilitäts-, Hör- und Sehbehinderungen, barrierefrei aufzubereiten.
Die fünf Designstudios sowie das externe Szenografie- und Grafikbüro wurden entsprechend instruiert und mehrere Menschen mit Behinderungen sowie Fachstellen standen dem Projekt beratend zur Seite. Verschiedene Beiträge wurden von Menschen mit Behinderungen für die Ausstellung erarbeitet oder ausgestellt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung wurde zusammen mit sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH durchgeführt. Zusammen mit einer Person mit Sehbehinderung wurden spezielle Führungen entwickelt. Diese Führungen, bei denen man Dinge anfassen konnte, waren für Menschen mit und ohne Sehbehinderungen gedacht und wurden auch so durchgeführt.
Übertragbarkeit
Die Erkenntnisse wurden evaluiert und werden in künftige Projekte einfliessen. Auch wurden sie mit anderen interessierten Kulturinstitutionen geteilt. Die Ausstellung wurde weiter genutzt, das gesamte Museumsteam zu sensibilisieren und weiterzubilden.
Nachhaltigkeit
Die Ausstellung ermöglichte dem Projektteam viele Zugänglichkeitsmassnahmen auszuprobieren und diese in Diskussion zu stellen. Viele Menschen, mit und ohne Behinderungen, haben die Ausstellung besucht und ihre Meinungen auf einer Wand, wo Rückmeldungen hinterlassen werden konnten, oder auf andere Weise geteilt. Die Stimmen wurden dokumentiert und evaluiert und fliessen in die künftige Arbeit ein. Menschen mit Behinderungen konnten gemäss verschiedener Rückmeldungen Vertrauen in die Institution aufbauen, was als grosser Erfolg gewertet wird, und das Inklusions-Netzwerk wurde mit vielen neuen Kontakten erweitert.
Organisationen
Museum für Gestaltung Zürich
Zur Websitesichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH
Zur Website
Kontaktperson
Manuela Moor
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60, Postfach, 8031 Zürich
YldGdWRXVnNZUzV0YjI5eUpUUXdlbWhrYXk1amFBPT0=
043 446 67 35