Qualitätsmerkmale
Die Veranstaltung «Hindernisfreies Bauen: gewusst wie!» fand schon 2022 statt und wurde jetzt wiederholt. Damit die Veranstaltung für alle zugänglich ist, mussten viele Dinge vorbereitet werden. Der Raum im Verwaltungsgebäude Eggbühl wurde früh gebucht. Eine Gebärdensprachverdolmetscher_in von Procom wurde organisiert, und die Höranlage wurde getestet. So konnte jede_r teilnehmen.
Zu Beginn gab es ein Grusswort. Dabei wurde erklärt, warum das Thema wichtig ist und auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen hingewiesen (UNO-BRK und BehiG). Durch die Gebärdensprachverdolmetschung und den Beitrag von Matyas Sagi-Kiss, der selbst mit einer Behinderung lebt, wurde das Thema verständlich.
Die Werbung vor der Veranstaltung sorgte dafür, dass viele Menschen kamen. Nach der Veranstaltung gab es eine Umfrage. Die Rückmeldungen helfen, zukünftige Veranstaltungen zu verbessern.
Übertragbarkeit
Die Veranstaltung war erfolgreich, weil sie gut und früh vorbereitet wurde. Da die Präsentation schon vom letzten Mal (2022) vorhanden war, konnte man sich dieses Jahr ganz auf die Durchführung konzentrieren. Die Aufgaben wurden vorher klar verteilt, damit alle wussten, wer was macht. Es gab genug Zeit, um Werbung zu machen, den Raum vorzubereiten, die Technik zu testen und die Präsentation mehrmals zu üben. So lief die Veranstaltung am Tag selbst ohne Probleme.
Ein weiterer wichtiger Punkt war, dass Matyas Sagi-Kiss als Person mit Behinderung teilnahm. Das brachte der Veranstaltung viele lebendige und persönliche Einblicke. Matyas berichtete von seinen eigenen Erfahrungen. So wurden die Beispiele aus der Planung verständlicher und bekamen mehr Bedeutung. Dadurch gab es eine offene Diskussion, und die Teilnehmenden konnten besser verstehen, warum barrierefreies Bauen und Inklusion wichtig sind.
Nachhaltigkeit
Die Veranstaltung zeigte, wie man in Zürich hindernisfrei bauen kann, welche Fehler oft passieren und wie diese das Leben von Menschen mit Behinderungen schwerer machen. In der Pause konnten alle Teilnehmenden sprechen und ihre Fragen stellen. So wurden ihre Anliegen besser verstanden.
Die Umfrage nach der Veranstaltung gab wichtige Rückmeldungen. Viele Planende haben Fragen zu Themen, die in der Bau-Norm «SIA 500» nicht klar erklärt sind. Diese Rückmeldungen helfen bei der Planung einer neuen Veranstaltung, die sich mit diesen offenen Fragen beschäftigt.
Die Veranstaltung zeigte, dass die Behörde sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Der Austausch mit den Planenden war wichtig und half allen Beteiligten.
Organisationen
Stadt Zürich – Umwelt- und Gesundheitsschutz
Zur Website
Kontaktperson
Umwelt und Gesundheitsschutz Zürich
Claudia Kuhn
Eggbühlstrasse 23, 8050 Zürich
WTJ4aGRXUnBZUzVyZFdodUpUUXdlblZsY21samFDNWphQT09
044 412 45 62