Qualitätsmerkmale
Die Veranstaltung wurde auf verschiedenen Wegen angekündigt: über die barrierefreie Website der SBS, auf Social Media, per E-Mail-Newsletter und mit Plakaten, die einen QR-Code hatten. Die Teilnehmenden konnten sich über ein Online-Formular anmelden und dabei angeben, welche Unterstützung sie brauchen. Zu Beginn gab es eine Präsentation. Hier lernten die Teilnehmenden alle barrierefreien Formate kennen, die die SBS anbietet. Dazu gehören Bücher und Noten in Braille-Blindenschrift, Bücher in Grossdruck, barrierefreie Hörbücher, E-Books und Text-Hörbücher. Diese Medien sind auch für Menschen mit neurologischen oder motorischen Behinderungen beim Lesen geeignet.
In der Bibliothek leitete eine Person mit Sehbehinderung die Station. Sie konnte aus eigener Erfahrung Auskünfte geben. Die Person stellte Braille-Bücher und taktile Spiele vor. So auch ein Schachspiel, bei dem die schwarzen Felder erhöht sind und die Figuren festgesteckt werden. Eine weitere Station des Rundgangs waren die Hörbuchstudios der SBS. Dort konnten die Teilnehmenden bekannten Stimmen aus Kultur und Fernsehen bei der Arbeit zuhören bzw. zusehen. In einem weiteren Bereich wurde erklärt, wie die Braille- und Grossdruckbücher hergestellt werden. Es wurden auch Beispiele gezeigt.
Alle Besuchenden bekamen Flyer und Unterlagen in Blindenschrift sowie das Braille-Alphabet. So konnten sie selbst ausprobieren, wie das Lesen der Punktschrift funktioniert. Ausserdem durften sie ihren Namen mit einer Braille-Schreibmaschine schreiben.
Übertragbarkeit
Ein Blick hinter die Kulissen der SBS ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Die Teilnehmenden konnten dabei sehen, wie die Mitarbeitenden arbeiten. Sie konnten auch direkt mit den Mitarbeitenden sprechen und erfahren, wie jede Person ihre Stärken und Erfahrungen bei der SBS nutzen kann.
Damit alle Teilnehmenden – egal ob mit oder ohne Behinderung – anonym sagen konnten, wie ihnen die Veranstaltung gefallen hat, gab es eine einfache Möglichkeit für ein Feedback. Es standen drei verschiedene Holzformen in kleinen Beuteln zur Auswahl: ein Herz (für «super, sehr gut»), ein Dreieck (für «okay») und ein Viereck (für «könnte besser sein»). Die Teilnehmenden legten nach der Veranstaltung die Form, die am besten passte, in ein Körbchen. Diese einfache Methode hilft, die Veranstaltungen immer weiter zu verbessern und ist für alle gut nutzbar.
Nachhaltigkeit
Ein Einblick in das Leben von Menschen mit Sehbehinderungen oder Erblindung kann die Meinung über Behinderungen ändern. Dabei lernen die Teilnehmenden, Ängste und Vorurteile abzubauen. So kann der Austausch in der Gesellschaft besser werden, und die Menschen haben mehr Verständnis füreinander. Menschen mit Sehbehinderungen erfahren, wie sie die Angebote der SBS leicht nutzen können. Personen, die in Organisationen oder Schulen arbeiten, können das neue Wissen weitergeben und so mehr Menschen informieren. Ein Blick in die Arbeitsabläufe, wie zum Beispiel die Buchherstellung, zeigt, dass Inklusion zwar viel Arbeit und moderne Technik braucht, aber gut möglich ist. Die Teilnehmenden verstehen dadurch besser, wie Inklusion funktioniert. Auch wird klar, dass Non-Profit-Organisationen in diesem Bereich Unterstützung brauchen.
Wer selbst an einer Führung teilnehmen möchte, ob alleine, mit einem Verein oder einer Firma, kann sich unten über die Kontaktperson anmelden.
Organisationen
SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte
Zur Website
Kontaktperson
SBS | Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte
Urs Rehmann
Grubenstrasse 12
CH-8045 Zürich
YVc1bWJ5VTBNSE5pY3k1amFBPT0=
+41 43 333 32 32