Qualitätsmerkmale
Das gesamte Projekt von der ETH Zürich hatte insgesamt etwa 5.000 CHF gekostet. Es wurden einige Personen beteiligt, insgesamt entsprach dies einem Arbeitsumfang von insgesamt etwa 20 Stunden. Die Teilnehmenden erfuhren, warum Sensibilisierung wichtig ist und was sie im Workshop erwartet. Im nächsten Schritt berichteten Menschen mit Behinderung über ihre Erfahrungen im Alltag und welche Hindernisse sie dabei überwinden müssen. Die Teilnehmenden hörten zu und konnten Fragen stellen. Danach wurden die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt, um gemeinsam mögliche Hindernisse im Alltag von Menschen mit Behinderung zu identifizieren. Sie sollten auch Lösungsansätze diskutieren, wie diese Hindernisse abgebaut werden können. Im Perspektivenwechsel erlebten die Teilnehmenden hautnah, wie es ist, mit Barrieren im Alltag zurechtkommen zu müssen. Sie konnten beispielsweise mit Simulationsbrillen oder Rollstühlen experimentieren. Zwei Referentinnen von Sensability gaben den Teilnehmenden Hintergrundwissen zu den Dimensionen der Hindernisfreiheit an der Hochschule. Die Teilnehmenden lernten dabei, welche Massnahmen ergriffen werden können, um die Barrierefreiheit zu verbessern. In der Reflexionsphase wurden die Erfahrungen aus dem Workshop reflektiert. Die Teilnehmenden diskutierten, was sie gelernt haben, welche Eindrücke sie mitgenommen haben und welche Massnahmen sie selbst umsetzen können, um die Barrierefreiheit zu verbessern.
Übertragbarkeit
Das Projekt zur Sensibilisierung für Barrierefreiheit an der ETH Zürich war von einigen Unsicherheiten begleitet. Es war unklar, wie gross das Interesse an den Sensibilisierungsworkshops sein würde und ob genügend ETH-Angehörige sich anmelden würden. Doch nachdem alles geplant und organisiert war, verlief das Projekt ohne Probleme «wie am Schnürchen». Ein wichtiger Erfolgsfaktor war das grosse Engagement vieler Mitarbeiter_innen der ETH. Zudem war die Zusammenarbeit mit externen Verbänden, wie Sensability für die Sensibilisierungsworkshops, exzellent und trug zum Erfolg des Projekts bei.
Nachhaltigkeit
Dieses Projekt zeigte, wie wichtig die Sensibilisierung für Menschen ohne Behinderung ist, um Veränderungsprozesse anzustossen. Durch die Selbsterfahrung, den Austausch und das kritische Überprüfen von Annahmen wird ein Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung geschafft. Mit dieser Ausgangslage gelingt es eher, eine inklusive Hochschule zu gestalten. Ein standardisierter Sensibilisierungsworkshop im Weiterbildungsprogramm wirkt sich nachhaltig auf die Strukturen und die Betriebskultur aus.
Organisationen
ETH Zürich
Zur Website
Kontaktperson
ETH Zürich
Hindernisfreiheit ETHZ
Binzmühlestrasse 130, 8092 Zürich
YUdsdVpHVnlibWx6Wm5KbGFTVTBNR1YwYUhvdVkyZz0=
Sensability
Schulhausgasse 6a, 3113 Rubigen
YVc1bWJ5VTBNSE5sYm5OaFltbHNhWFI1TG1Obw==